1 bis 4 von 4
Hallo zusammen,
Ich saniere aktuell einen Altbau bei dem die oberste Geschossdecke aus einer Holzbalkendecke mit Lehmfüllung besteht. Auf Grund fauler Balken musste ein Teil der Balken (2x Zimmer) erneuert werden. Dadurch entstand auf dem Dachboden ein Versatz der nun ausgeglichen werden soll, sprich eine Querlattung soll auf die Holzbalken mit Lehmfüllung verlegt werden und dann wird mit OSB Platte der gesamte Dachboden ausgelegt. Die Querlattung ist ca. 10cm hoch, sodass ein Hohlraum entsteht, den man eigentlich gut dämmen könnte. Der Dachboden ist unausgebaut und ungedämmt, somit also recht kalt.
Hat jemand einen Vorschlag, wie ich den Hohlraum dämmen könnte? Gibt es eventuell die Gefahr von Tauwasserbildung in der Dämmung?
Ich hoffe es ist verständlich, was ich geschrieben habe ????
Vielen Dank
Ferdinand
Hallo,
ich bin neu hier, aber wir haben eine ähnliche Situation, dass ein Teil der obersten Geschossdecke beschädigt, zum Teil zementiert wurde. Darauf liegt dann Glaswolle mit Faserplatten, beides durch Feuchtigkeit leicht geschädigt. Ursprünglich wollten wir das Dach ausbauen, aber das Denkmalschutzamt lässt keine ausreichende Dämmung zu.
So, nun zum Plan:
1. Hölzerne Bestandteile mit gleichem Holz reparieren
2. Die untere Schicht aus Lehm mit ähnlicher Zusammensetzung reparieren. In unserem Fall viel Stroh mit Lehm.
3. Oberste Schicht ebenfalls reparieren und glätten
Jetzt ist eine erste Dämmung und vor allem Schalldämmung gegeben und die Winddichte Schicht repariert.
4. Schwimmend Trägersystem auf Hanffließ verlegen. Dabei würde ich 90° zur Holzträgerschicht darunter verlegen um Bewegung zu reduzieren.
5. Holzfaserdämmung verlegen
6. Nut-Feder Rauspund darauf verlegen
So ist der Dachboden voll belastbar und der Lehm kann bei Bedarf trocknen. Mit OSB könnte es Probleme mit Wasser geben…
7. Dafür sorgen, dass das Dach dicht ist :) sonst kommt wieder zu viel Feuchtigkeit und alles war vergebens
Man könnte auch mit etwas anderem Dämmen, aber das ist oft teurer oder später als Sondermüll teuer zu entsorgen.
Hilfe bei der Anwendung von Dämmung geben die Hersteller. Ich kenne die Anweisungen von Claytec und Steico. Bei der Verwendung von nur Holz, Lehm und Stroh ist Tauwasser meistens kein Problem.
Viele Grüße
Alicia
Deine Beschreibung ist gut verständlich, danke dafür! Bei der Dämmung des entstandenen Hohlraums in deinem Dachboden gibt es verschiedene Möglichkeiten. Du könntest Dämmmaterial wie Mineralwolle, Holzfaserdämmplatten oder auch Polyurethan-Hartschaum verwenden. Hier sind einige Vorschläge:https://nachrichtenmorgen.de/sommerferien-niedersachsen-2024/
Hallo Ferdinand,
ja, die Hinweise von Alicia kann ich nur bestätigen. Grundsätzlich sollte so wenig wie möglich Feuchtigkeit in das Bauteil eingebacht werden. Die Reparatur mit Strohlehm sollte sich ja in Grenzen halten.
Solange ihr mit diffusionsoffenen Materialien wie Holz, Naturfasern und Lehm arbeitet sollte Tauwasser kein Problem sein.
Viel Erfolg beim Bauen mit Lehm.
Beste Grüße aus Weimar,
Stephan
1 bis 4 von 4
© Dachverband Lehm e.V. | impressum | forum basiert auf vanilla 1.1.4 von lussumo