Willkommen! Möchten Sie auch an den Diskussionen teilnehmen?
 
    • CommentAuthorDVL Admin CommentAuthorRole Admin
    • CommentTime6. Dec 2017
     

    » Link zur Auschreibung

    Die Stelle ist angesiedelt in dem Projekt Wangeliner Workcamps – eine grüne Idee von Zukunft. Projektträger ist der Verein zur Förderung ökologisch und ökonomisch angemessener Lebensverhältnisse westlich des Plauer Sees (FAL e.V.). Der Verein, der 1989 gegründet wurde, hat zum Ziel, die nachhaltige Entwicklung der Region zu fördern. Die drei Abteilungen des Vereins Lehmmuseum Gnevsdorf, der Wangeliner Garten und die Europäische Bildungsstätte für Lehmbau führen Projekte und Bildungsprogramme für nachhaltige Entwicklung durch.

    Das Projekt “Wangeliner Workcamps – Eine grüne Idee von Zukunft” wird im Rahmen des ESF-Bundesprogramms “Berufsbildung für nachhaltige Entwicklung befördern. Über grüne Schlüsselkompetenzen zu klima- und ressourcenschonendem Handeln im Beruf – BBNE” durch das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit und den Europäischen Sozialfonds gefördert.

    Mit dem Projekt werden jungen Menschen vor der Berufswahl Möglichkeiten aufgezeigt, grüne Themen der Zukunft zu erschließen. Die Workcamps sind als informelle und außerschulische Formate konzipiert und sollen den jungen Menschen die Möglichkeit bieten, niedrigschwellig über einen begrenzten Zeitraum hinweg eine breite Palette möglicher beruflicher Richtungen auszuprobieren.

    Im Vordergrund stehen dabei die Querschnittsaufgaben Antidiskriminierung und Gleichstellung der Geschlechter und ökologische Nachhaltigkeit.

    Ihre Aufgaben

    Zu Ihren Aufgaben gehört:

    • Konzeption und Weiterentwicklung der Werkstatt, Werkstattorganisation und –einrichtung
    • Konzeption, Aufbau und Organisation erlebnisorientierter Lernorte für das ökologische Bauhandwerk
    • Budgetverwaltung und Ressourcenmanagement
    • nachhaltige Beschaffung der Materialien, Werkzeuge und Maschinen
    • Material-, Geräte und Maschinenverwaltung und –wartung
    • Netzwerkmanagement regionaler Akteure im Bauhandwerk und in der Bildung für Nachhaltige Entwicklung, Kontaktpflege
    • Unterstützung bei der konzeptionellen Entwicklung eines Kompetenzzentrums für ökologisches Bauen

    Ihr Profil

    Sie verfügen über ein abgeschlossenes Bachelorstudium oder einen Meisterabschluss in relevanten Bereichen (z.B. Organisationsmanagement, Berufspädagogik, Technischer Umweltschutz, Bauwesen, Maschinenbau)

    Dazu verfügen Sie über folgende Qualifikationen:

    • mind. 3 Jahre Berufserfahrung
    • Idealerweise Berufserfahrungen in Berufsbildungseinrichtungen des Handwerks
    • Idealerweise mit Ausbildungsberechtigung (Ausbildereignungsprüfung)
    • Organisationstalent
    • Fähigkeit zur Teamarbeit
    • Selbständiges und eigenverantwortliches Arbeiten
    • Sensibilität in Interkultur- und Genderfragen
    • Kontaktfreudigkeit

    Einsatzzeitraum

    Januar – November 2018 mit Option der Verlängerung und Aufstockung

    Unser Angebot

    Wir ermöglichen Perspektiven im Bereich Bildung für nachhaltiges Bauen. Wir arbeiten multikulturell und fördern Frauen in handwerklichen-technischen Berufen. Wir sind ein motiviertes Projektteam und freuen uns auf konstruktive Verstärkung.

    Hinweise

    Arbeitsort ist Ganzlin/OT Wangelin.

    Weitere Informationen finden Sie auf unserer Webseite www.wangeliner-workcamp.de.

    Bewerbungen bitte per Mail.

    Wir freuen uns auch über Bewerbungen von Menschen mit Behinderungen.

    Bewerbungsfrist ist der 15.12.2017.

    Kontakt

    Uta Herz
    Projektleiterin
    Tel.: 038737 – 33799-0
    E-Mail: u.herz@wangeliner-workcamp.de

    Wangeliner Workcamps
    Dorfstraße 27
    19395 Ganzlin OT Wangelin

 

© Dachverband Lehm e.V. Postfach 1172, 99409 Weimar | impressum | forum basiert auf vanilla 1.1.4 von lussumo